Das neue Buch der Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Ostschweiz und des Solidaritätsnetz Ostschweiz ist da!

«Mutter, mach dir keine Sorgen, das ist eine ganz andere Welt.»
Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz erzählen
Elf junge Menschen aus verschiedenen Ländern mussten ihre Familie, ihre Freunde und ihr Herkunftsland aus unterschiedlichen Gründen verlassen. Heute volljährig, erzählen sie ihre Geschichte und gewähren Einblick in ihr Leben, das von Ungewissheit, Willensstärke und Hoffnung geprägt ist. Die Lebensgeschichten der portraitierten unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden berühren zutiefst.
Das Buch ist jetzt in allen Buchhandlungen sowie auf der Webseite des Limmat Verlags erhältlich.
Die Buchvernissage fand am Samstag, 25. September um 18.00 Uhr im Raum für Literatur statt. Hier finden Sie einen kleinen Rückblick von diesem wunderschönen Abend.
Herzlichen Dank für die zahlreiche Erscheinung!
News und Veranstaltungen
Mit schweren Herzen hat die Hauptversammlung 2021 entschieden, die BAAO aufzulösen.
Unser grosser Dank gilt allen Mitgliedern und Gönnern der BAAO sowie allen Organisationen, die uns in diesen zwölf Jahren unterstützt und begleitet haben.
Die Hauptversammlung der BAAO findet dieses Jahr am Do. 17.06.2021 um 19.00 Uhr im Solidaritätshaus St. Gallen statt.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung im 2020 und bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zum 14. Juni 2021.
Integrationsagenda im Kanton St. Gallen
Die Regierung hat im Auftrag des Kantonsrates einen Bericht zur Umsetzung der Integrationsagenda Schweiz im Kanton St.Gallen erstellt. Die Integrationsagenda Schweiz ist eine Initiative von Bund und Kantonen und hat das übergeordnete Ziel, anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen zeitnah und gezielt zu integrieren.
Der Wille zur Integration
Musik und Erzählungen von Flüchtlingen
Am 26. April 2019 lud die BAAO zu einem spannenden Benefizanlass ein. In einer intimen Atmosphäre haben uns an diesem Abend junge Flüchtlinge an ihrer Lebensgeschichte teilhaben lassen.
Unterstrichen wurde das Ganze mit Musik und Essen aus Tibet.
PUBLIKATIONEN
Durch kontinuierliche Dokumentationsarbeit soll eine bessere Informationslage zur aktuellen Schweizer Asyl- und Ausländergesetzgebung und deren Auswirkungen erreicht werden.
Auf der Grundlage der Falldokumentationen geben wir jährlich erscheinende Fachberichte heraus, welche sich mit aktuellen Migrationsthemen beschäftigen.
Mit der Dokumentation von Fallbeschreibungen streben wir mittelfristig eine humanere und gerechtere Gesetzgebung und Praxis für alle AusländerInnen an, die in der Schweiz leben.